Banner
star1

Veröffentlichungen

Aus Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart (VFG) und Zeitensprünge (ZS) sind hier nur einzelne Beiträge aufgeführt; die vollständige Liste finden Sie im Register der Zeitschrift, die seit 2019 online zu lesen ist.

Der Efodon e.V. hat seit 2025 eine neue Website. Die alten Beiträge aus dem SYNESIS-Magazin sind unten verlinkt, oder  hier zu finden; die einzelnen Jahrgänge mit den jeweiligen Heften hier .

 1976 - 1989

  • ein frauenprojekt ist ein frauenprojekt.  (Über Alice Schwarzer und die Vergabe des Vertriebs des autonomen Projekts Frauenkalender an den Vertrieb des Fischer-Verlages und zur Ankunft von EMMA); in Mamas Pfirsiche - Frauen und Literatur, Münster 1976, 67-72 (Volltext)
  • „Wir lassen uns die Angst nicht nehmen.“ (Rezension zu Tina Perincioli: Die Frauen von Harrisburg); in Die TAZ vom 28.8.1980
  • (Bearbeitung) Zwi Rix - Mitteilungen zur Sphinx. Heft 4 der Beiträge zur Rekonstruktion der Menschheits- und Naturgeschichte nach der Ereignisanalyse, Podium Akademische Freiheit (PAF) Basel 1983, 60 S., A4

  • Der Löwe, der die Sonne fraß; in Sphinx 31/1985, 22-26
    Nachdruck in: Dieter A. Hagenbach und Hannes Bertschi (Hg.) Fast alles über die Sphinx. 10 Jahre Sphinx-Verlag, Basel 1985, 144-157

 1990 - 2009

  • Urbilder der Seele? In: Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart 3-4/1991, 108-120
  • Karl der Große und Harun al-Raschid. Kulturaustausch zwischen zwei großen Herrschern? In: VFG 4-5/1992, 104-118 (überarbeitete Fassung: www.cronologo.net)
  • Jesuiten gegen Benediktiner: Wer fälschte besser?; in Efodon 12/1992, 12-14. Erweiterte Fassung: Die Geburt der Paläographie; in ZS 4/1996, 525-534
  • (Übersetzung) Immanuel Velikovsky: Die Ausrichtung der Pyramiden; in VFG 5/1993, 83-84
  • Anmerkungen zur Symbolik des Morgensterns; in Der Morgenstern (Ztschft. für die Wege zu den Himmeln) II /1996, 42-44
  • Wer sind die Heiligen Georg und Michael?; in ZS 3/1997, 369-385
  • Die Minne in vielfachem Elend; in ZS 3/1999, 514-526.
  • Nachgetragene Minne; in ZS 1/2002, 18-2
  • Mumin. Das katastrophische Herbsträtsel (in Gestalt einer Rezension); in ZS 3/ 2001.
  • Auflösung des Rätsels und Kundgabe der geheimen Quelle: "Komet im Mumintal" von Tove Jansson; in ZS 4/2001 (Volltext)
  • Yesdegird und Djalali. Zu persischen und islamischen Kalendern; in ZS 2/2002, 341-364. (Kalendarische Nachträge; in ZS 3/2002, 481-487)
  • (Leserbriefe) zu Christoph Luxenberg; in ZS 1/2003, 235-37 und ZS 2/2003, 462-65
  • Was ist und wie entsteht ein Symbol? - Vortrag im 32. Berliner Geschichtssalon 2003

  • Was ist und wie entsteht ein Symbol?; in ZS 1/2004, 215-226

  • Mit IOAnnes in die Finsternis. Astronomische Zyklen und kabalistische Wortzahlen. Vortrag beim Jahrestreffen der Zeitensprünge, Zürich 7.5. 2005.

  • Gab es eine duale Gesellschaft im Altertum? Und wer waren die Hebräer? (Eine These von Dr. Günter Lüling zur Diskussion gestellt). Berliner Salon für Geschichte, September 2005  (Volltext)
  •  Diskrepanzen beim Kalk (Rezension zu Kai-Uwe Uschmann: Kalkbrennöfen der Eisen- und römischen Kaiserzeit zwischen Weser und Weichsel); in ZS 3/ 2006, 634-41.
  • Erweiterte Fassung in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fischer: Herstellung und Verwendung von Kalk vor der Neuzeit; in Synesis 1/2007, 5-11 
  • „Der Illig“ oder: Warum eine Festschrift?; in Andreas Otte (Hg.): Zeitenspringer. Heribert Illig zum 60. Geburtstag; Oerlinghausen 2007, 90-101
  • „An-, Über- und Abspannen“ (zu Ralf Molkenthin: Phantomzeit und Mediävistik; Zschft. f. Geschichtswissenschaft 7-8/2007); in  Otte (Hg.) ebd., 132-136
  • Wider die Gleichsetzung von Ali und Arius und zur Identität der Arianer; in ZS 3/2007, 600-609 (Volltext)
  • Die Franken sind kein „Stamm“. Neuerlicher Versuch, ihre Identität zu erhellen; in ZS 3/2007, 657-681 (Volltext)
  • Zustände in den Islamwissenschaften (Teil I): Günter Lüling zugeeignet; in ZS 3/2008, 670-691. Nachdruck in Aufklärung und Kritik 2/2009, 132-150 (Volltext)
  • Zustände in den Islamwissenschaften (Teil II): Über das Verwalten schriftlicher Schätze.  (Teil III): Zu einigen Thesen der Saarbrücker ´Islamwissenschaftler`; in ZS 1/2009, 139-167 (Volltext)
  • Zur Identität der Arianer (Teil I): in ZS 2/2009, 374-397; (Teil II) ZS 3/2009, 585-611  (Volltext)
  • Caesar, der Elefant und die ‚arabische Ära’; in ZS 2/2010, 411-424

ab 2010

  • Von der Mühle ... und dem Untergang Roms. Gedanken zu einer aktuellen Debatte; in ZS 2/2012, 335-341
  • Leichenumgang im Kaisertum - mit Otto III auf Abwegen (Teil 1-3): in Synesis Nr. 114, 6/2012, 43-48;  Nr. 115, 1/2013, 35-38;  Nr. 116, 2/2013, 26-29
  • Weiter auf Abwegen mit Otto II und Theophanu; in Synesis Nr. 117, 3/2013, 6-10
  • Abschied von den falschen 'Anhängern der Sarah' - Zur Herkunft der Sarazenen; in Synesis Nr. 123, 3/2014, 24-28

  • Templer mit Eselsohren? in Synesis Nr. 137, 5/2016, 33-34

  • Plädoyer für ein Ende der Kolonialisierung (Eine Entgegnung auf Dieter Vogl: Die letzte Chance der Menschheit) in Synesis Nr. 138, 6/2016

  • Die 'sumerische Keilschrift'. (Eine Antwort auf Erhard Landmann) in Synesis Nr. 139, 1/2017, 40-41

  • Größter Marmormosaikfußboden Deutschlands - weitgehend unbekannt! in Synesis Nr. 150, 6/2018, 6-10  

  • Die Nikolaiten - eine Spurensuche. in Synesis Nr. 152, 2/2019, 36-40

  • Die Festung Alamut - Wiederaufbau vor ihrer Gründung? in Synesis Nr. 153, 3/2019, 37-39

  • Der Siebenstern in der Heraldik (Sternenfels, Bosnien, Balsa und mehr...) in Synesis Nr. 155, 5/2019, 19-29

  • Von Kesseln, Rosen und närrischem Treiben (zur Symbolik des Karnevals) in raum&zeit newsletter 224, Februar 2020, 8 S.

  • Über Vessel, Vettel und Fessel zum Kessel; in Synesis Nr. 158, 2/2020

  • Unheil an Freitag, dem Dreizehnten - Wie der Mythos entstand; in Synesis Nr 180, 6/2023, 32-38

  • Vom "Bronzstück mit der Darstellung des Lunus"; in Synesis Nr. 183, 3/2024, 26-30